Erinnerungen an die Weihnachtszeit vor einem halben Jahr: 14.12.2021
J. hält jetzt mit einem der Typen Händchen, dessen Vollbart links und rechts und oben wie unten aus der Maske sprießt, ihr wisst, wie bescheuert das aussieht. Irgendwie wie eine Starwars-Parodie, Chewbacca als Zahnarzthelfer oder so.
Oder aber auch irgendwie wie eine Windel, um die man herumgeschissen hat. Ein kleiner türkiser Fleck im großen, braunen Feld.
Oder wie jemand, der heimlich seine Maske verspeist, sie Stück für Stück vermampft, bis sie so klein wirkt wie im Hipstervollbart.
Oder wie ein erwachsener, der eine Kindermaske trägt.
In jedem Fall bescheuert, noch bescheuerter als die FFP2-behelmten Spiegel-Abonnenten im ICE, die dienstbeflissen ihre beschlagene Brille polieren und sich dabei in ihrer eigenen pandemischen Solidarität suhlen. Kein Wunder, dass man so keinen Durchblick mehr hat.
Jedenfalls: J. hält jetzt mit einem dieser Masken-Chewbaccas Händchen. Einer dieser optischen Rockabillies mit zu dickem Hintern in zu modischen Jeans. Alles angepasst, nur der Schnitt der Hose nicht.
Eine dieser vielen Figuren, deren politisches Wirken sich auf Tattoos (analoger Hashtag!) und romantische Erinnerungen beschränkt. Irgendsoeiner halt.
Hab die beiden gestern in der Schlange vom Weihnachtsmarkt-Checkpoint gesehen, zusammen mit einem anderen Pärchen, das – es tut mir leid, J. – irgendwie wie ein IKEA-Klon ihrerselbst wirkte. Die Schlange zum Checkpoint war so lang, dass ich außen rum gehen musste und so auch am fröhlichen Quartett vorbei.
J. weicht meinem Blick schon lange aus, das zeugt immerhin von Verlegenheit, das andere, mir fern aus anderen Zeiten bekannte Pärchen winkte jedoch fröhlich und synchron. Doppelte Roboterstimme: „Hallo B., kommst du mit auf den Weihnachtsmarkt?“ Ich entgegenete wie üblich, dass dies leider nicht gehe, da ich gleich meinen Termin zum Triple-Booster hätte.
„Triple-Booster?“
Ich wusste nicht, wie neidisch Roboter klingen können, ich hätte geglaubt, die schrittweise Ergänzung des Menschen um künstliche Intelligenz hätte die Ausmerzung der menschlichen Schwäche zum Ziel, um so das Utopia der sterilen Funktionalität ohne Geiz, Neid und Missgunst herzustellen. Aber neidische Roboter? Eine ähnlich absurde Neuerung wie Impfstoffe ohne Wirkung.
Das war mir zuviel.Ich sagte schnell tschüss.
„Tschüssi.“
Ich lief weiter an der Schlange vorbei, vorbei auch am Nato-Draht, der den Weihnachtsmarkt umschloss, vorbei an einem Weihnachtsmann, der im Schatten hinter den Toiletten an einem Stromkasten lehnte und einen Schluck aus einem großen Flachmann tat. Er sah mich aus müden Augen an, murmelte frohe Weihnachten und setzte seine Maske wieder auf. Links und rechts, oben wie unten quoll die weiße Watte aus dem blassgrünen Stück toxischen Kunststoffs. Es biss sich mit dem satten Rot seiner Uniform auf eine Weise, das mir schwindelig wurde.
Ich glaube, ich muss J. da rausholen.